Damit es dazu kommt, dass ein Haus oder eine Wohnung komplett saniert werden muss, können verschiedene Gründe vorliegen. Zum einen kann das Wohnklima schlechter werden, die Energiekosten können unverhältnismäßig hoch sein oder die Geräuschbelastung einfach nicht mehr dem Standard entsprechen. In so einem Fall kommt man zwingend auch zu dem Punkt, an dem die Fenster ausgetauscht werden müssen. Nun stellen sich jedoch die Fragen, ob auf eine Zwei- oder Dreifachverglasung zurückgegriffen werden sollte und welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Fenstervarianten mitbringen. Die Antwort ist hier jedoch von vielen Faktoren abhängig. Insbesondere der Schutz vor Einbrechern, die Kosten sowie der Schallschutz und die Wärmedämmung spiele hier eine große Rolle. Dieser Artikel soll dabei behilflich sein, eine einfachere Auseinandersetzung mit der komplexen Thematik der Zwei- oder Dreifachverglasung zu gewähren.
Der größte Albtraum eines jeden Hausbesitzers ist wohl der Einbruch in die eigenen vier Wände. Kommt es zu diesem, ist der Schaden nicht nur sachlich. Viel mehr besteht ein Gefühl des Unwohlseins und der Unsicherheit – immerhin wissen Sie, dass ein Fremder in Ihrem Haus war. Dieses mulmige Gefühl lässt sich nur durch ausreichende Gegenmaßnahmen beseitigen. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, stellt sich immer wieder die Frage im Kopf "Was ist, wenn wieder eingebrochen wird?".
Weiterlesen: Einbruchsschutz: so sichern Sie Fenster und Türen
Jeder, der sehr viel Geld sparen möchte und gleichzeitig dafür sorgen möchte, dass die Fenster und Türen für sehr lange Zeit optimal erhalten bleiben, muss diese unbedingt regelmäßig einer Wartung unterziehen. Regelmäßige Wartungen bezwecken, dass sich die Haltbarkeit der Fenster verdreifacht und diese nach vielen Jahren immer noch neu aussehen. Einige Tricks können natürlich selbst angewandt werden, bei anderen sollte lieber ein Facharbeiter beauftragt werden. Dieser Beitrag soll nützliche Informationen zur Thematik vermitteln, sodass die Fenster- und Türenwartung anschließend noch wesentlich leichter geschehen kann.
Sie stehen vor der Entscheidung, welche Fenster in Ihr Heim eingebaut werden sollen? In diesem Zusammenhang sind der Schallschutz, die Stabilität, der Preis, die Optik sowie die Dämmeigenschaften wichtige Aspekte, welche unbedingt berücksichtigt werden sollten. Die beliebtesten Fenster sind diese aus Kunststoff, aus Aluminium oder aus Holz. Aber welche Fensterart erfüllt die oben genannten Kriterien am besten? Welche Vor- und Nachteile werfen die einzelnen Fenster auf? All dies und mehr wird Ihnen in diesem Beitrag vermittelt. Anschließend werden Sie sich bei der Entscheidung definitiv leichter tun.
Räume abhängig von deren Funktion und Nutzung lüften. Beim Fensterlüften die Raumfeuchte und Geruchsbelastung beachten.
Als Grundregel gilt: dass Fechtigkeit und Schadstoffe möglichst am Entstehungsort und während oder unmittelbar nach ihrer Entstehung durch Lüften entfernt werden sollten. Im Einzelnen wird empfohlen:
Pflege der Rahmen- und Flügelprofile
Die heute angebotenen Profilsysteme bedürfen keiner intensiven Pflege. Verschmutzungen, die durch Umwelteinflüsse auftreten, sollten gelegentlich mit Wasser unter Zusatz eines üblichen im Haushalt verwendeten milden Spülmittels abgewaschen werden. So bleibt die Farbbrillanz erhalten und aggressive, durch die Luft verbreitete Schadstoffe setzen sich nicht dauerhaft auf den Oberflächen fest.