Der Aufbau eines dreifach verglasten Fensters
Die Dreifachverglasung besteht aus drei einzelnen Scheiben, zwischen denen ein Hohlraum zur Wärmedämmung besteht. In diesem befindet sich entweder ein Vakuum oder Edelgas. Gas bietet den Vorteil, das es im Gegensatz zu Luft Wärme wesentlich schlechter leitet. Jede Glasscheibe besitzt noch eine Metallschicht, so dass die Wärmedurchlässigkeit vom Rauminneren Richtung Außenseite vermindert wird. Da gleichzeitig die außen eindringenden Sonnenstrahlen weniger stark gefiltert werden, entsteht der so genannte Glashauseffekt. Sonnenwärme von außen dringt leichter nach innen als Raumwärme nach aussen. Dieser Vorteil bringt allerdings mit sich, dass die Energie des Sonnenlichtes durch Dreifachverglasung in etwas höherem Umfang abgefangen wird als bei Zweifachverglasung. Deshalb ist bei der Planung die Ausrichtung der Fenster zu berücksichtigen. In sonniger Lage sollte die Sonneneinstrahlung weniger gefiltert werden, auch wenn dies mit einem etwas höheren Wärmeverlust erkauft wird. In schattiger Lage bekommt der höhere Wärmeverlust einen höheren Stellenwert.
Durch das Verbauen von speziellen Glasarten, wie Sonnenschutzglas, Schallschutzglas, Sichtschutzglas oder Einbruchschutzglas kann das Fenster an die individuellen Wünsche des Kunden angepasst werden.
Ein geringerer Wärmeverlust lässt sich auch durch Abstandhalter zwischen den Scheiben mit warmer Kante erreichen. Hierdurch ist sichergestellt, dass keine Wärmebrücken zwischen der Scheibe und dem Rahmen entstehen. Im Abstandhalter ist ein Trocknungsmittel enthalten, so dass sich zwischen den Scheiben kein Kondenswasser bilden kann. Neben dem Abstandhalter verläuft eine Dichtung aus Polyurethan oder Silikon. Die Temperatur der Glasscheibe ist in den Randbereichen kaum noch niedriger als in der Mitte, so dass als unangenehm empfundene Luftbewegungen im Raum verhindert werden. Die Wärmeschutzeigenschaft des Fensters wird nochmals erhöht. Bei modernen Fenstern verringert sich der Wärmeverlust durch den Einbau einer Warmen Kante um bis zu 10 %.
Für die Warme Kante gibt es starre Systeme auf der Basis von Edelstahl und Kunststoff und flexible Systeme, beispielsweise aus Silikonschaum. Flexible Varianten können Bewegungen innerhalb des Isolierglases ausgleichen, so dass keine Spannungsrisse entstehen können, die im schlimmsten Fall zum Austritt des Gases führen kann.
Die Vorteile
Erhöhter Einbruchsschutz
Die Zahl der Einbrüche nimmt kontinuierlich zu, und oft nehmen die Täter den Weg über die Fenster. Diese werden meist aufgehebelt, weil das Durchschlagen der Scheibe zu viel Lärm erzeugen würde. Bei nicht gesicherten Fenstern ist dies eine Frage von Sekunden. Aus diesem Grund geben Einbrecher den Versuch schon nach kurzer Zeit auf, wenn sie auf Widerstand stoßen, und wenden sich lieber einem anderen Fenster zu. Deshalb kann ein Fenster mit Dreifachverglasung den Schutz vor Einbrechern erhöhen, wenn es mit einer besonderen Sicherheitsverglasung ausgestattet ist.
Den wirksamsten Schutz bieten Fenster mit Pilzkopfzapfen, die sich nicht ohne weiteres Aushebeln lassen. Aber auch die richtige Wahl des Glases kann Einbrechern Hindernisse in den Weg legen. Sicherheitsglas zeichnet sich durch eine stabile Folie zwischen den Glasscheiben aus, die das Einschlagen der Scheibe und den anschließenden Griff nach innen erschwert. Das Glas kann zwar noch reißen, aber nicht mehr zersplittern.
Bessere Wärmedämmung
Durch Fenster mit Dreifachverglasung lassen sich die so genannten Kaltluftseen verhindern. Bei einer Zweifachverglasung weist die Scheibe eine niedrigere Temperatur auf als der Innenraum, so dass das Glas beschlägt und die kalte Luft sich nach unten bewegt, wodurch das Gefühl von Durchzug entsteht. Um eine Wärmebarriere zu erzeugen, wurde früher der Heizkörper direkt unter dem Fenster verbaut. Heute ist dies nicht mehr nötig, wenn durch eine Kombination einer guten Außendämmung und dreifach verglasten Fenstern die Kälte abgewehrt wird.
Für die Wärmedämmung kommt es nicht nur auf die Qualität der Scheibe an, sondern auch auf die Bauart des Rahmens. Bei hochwertigen Modellen kann dieser aus vielen Luftkammern bestehen. Auch der fachgerechte Einbau ist eine Voraussetzung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Energieeffizienz
Der Wärmeverlust einer dreifach verlasten Scheibe ist abhängig von der Breite der Zwischenräume zwischen den Scheiben und der Art der Füllung, der Beschichtung der Scheiben, der Qualität der Umrandung, des Neigungswinkels und der Ausrichtung des Fensters.
Der U-Wert ist Maß für den Wärmedurchgang von Gasen oder Flüssigkeiten durch einen festen Gegenstand. Bei Glasscheiben spricht man vom Ug-Wert, beim gesamten Fenster vom Uw-Wert. Der Uw-Wert kann für die Ermittlung der Energieeinsparung herangezogen werden. Je niedriger der Wert, desto effizienter ist die Dämmeigenschaft. Bei Zweifachverglasung ab den 90er Jahren liegt der Uw-Wert bei 1,1 – 1,8 und bei Dreifachverglasung bei 0,5 – 0,9. Das Einsparungspotential von Dreifachverglasung gegenüber Doppelverglasung ist bei der Scheibe höher als beim Rahmen.
G-Wert ist der Energiedurchlass-Wert. Er dient der Ermittlung der Energiemenge, die von außen durch die Fenster dringt und das Innere des Hauses erwärmt. In Zimmern mit wenig Sonneneinstrahlung hat der G-Wert eine geringere Bedeutung als auf einer freien Südseite. Der G-Wert liegt bei Zweifachverglasung bei etwa 0,5 bis 0,7 und bei Dreifachverglasung bei etwa 0,4 – 0,55. Dies entspricht einem Durchlass von 40 – 55 % der eingestrahlten Energie.
Schallschutz
Der Schallschutz richtet sich nicht nach der Anzahl der verbauten Scheiben, denn diese können Schwingungen in neue Geräusche umwandeln. Ausschlaggebend sind vielmehr die Dicke der verbauten Scheiben sowie die Breite des dazwischen liegenden Abstandes. Ein Fenster mit Dreifachverglasung bietet nicht zwingend einen besseren Lärmschutz, sondern nur dann, wenn es hochwertig verarbeitet wurde. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es sehr dicke Scheiben besitzt, von denen zwei sehr nahe beieinander liegen. Vorteilhaft ist es, wenn die äußere Scheibe dicker ist als die inneren Scheiben. Durch Verwendung von Glas mit unterschiedlichen Dicken schwächen sich die Schwingungen ab. Bei derart ausgeklügelten Modellen ist in der Regel davon auszugehen, dass das Fenster mit Dreifachverglasung einen besseren Schallschutz bietet als ein hochwertiges Fenster mit zwei Scheiben.
Für den Schallschutz spielt auch die Verarbeitung der Fuge zwischen Außenwand und Fenster eine Rolle. Die verschiedenen Schallschutzklassen sind von 1 – 6 eingeteilt. Je höher die Schutzklasse, desto höher ist der Schallschutz. Wer sich für entsprechende Fenster entscheidet, kann Kosten sparen, wenn er die Modelle mit hohem Schallschutz nur in den Räumen einplant, in denen er sich oft aufhält, beispielsweise Wohn- oder Schlafzimmer.
Einsparung von Kosten
Bei schlecht gedämmten Fassaden in Altbauten sind Fenster mit Zweifachverglasung die bessere Wahl, da sonst das Risiko von Schimmelbildung im Haus besteht. Zumindest müsste nach dem Einbau einer Dreifachverglasung ein regelmäßiges Lüften sichergestellt werden. Der niedrige Ug-Wert führt dazu, dass die Fensterscheibe bei Dreifachglas wärmer als die Fassade ist. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert deshalb an den Wänden.
Der Preisunterschied zwischen Fenstern mit Doppel- und Dreifachverglasung liegt nur bei etwa 10 %- 15 %. Da die Energiekosten in Zukunft voraussichtlich weiter ansteigen werden, machen sich die Mehrkosten für Dreifachverglasung schnell durch die Einsparung von Energie bezahlt. Darüber hinaus gewährt die Kreditanstalt für Wiederaufbau auf Antrag bei anfallenden Kosten bis maximal 10.000 Euro einen Zuschuss von mindestens 20 % (Programm 430 KfW). Dies wird ergänzt das Angebot günstiger Kredite für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen (Programm 151 KfW) sowie durch regionale Förderprogramme der Bundesländer.